Fachärztin für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Liebe/r Patient/in, 

Aufgrund der aktuellen Situation, bitte ich um Verständnis

in meiner Ordination gilt

3G-Regel und FFP2 – Maskenpflicht

Meine Praxis

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat,

Meine Leistungen

Als Fachärztin für Psychiatrie bin ich auf Diagnostik und Therapie psychischer Erkrankungen spezialisiert.

eine Depression hat „viele Gesichter“ Kennzeichen sind oft schlechte, gedrückte oder auch gereizte Stimmung, es fehlt oft die Motivation und der Antrieb auch für angenehme Dinge, die Freude kann abhanden kommen, Appetitverlust oder Steigerung Schlafstörungen jeglicher Art, unangenehme Gedanken, die oft sehr quälend sein können, auch mitunter häufige Gedanken an den Tod

Menschen erkranken in ihrem Leben nicht nur an Depressionen sondern haben auch „Hochphasen“ mit Unternehmungslust, erhöhtem Arbeitspensum, geringem Schlafbedürfnis, Überaktivität, übermäßiger sozialer Kontakte, Großzügigkeit beim Geldausgeben

Angst ist eine natürliche emotionale Reaktion, solange sie nicht Überhand nimmt und die Angst zur Krankheit wird und dadurch die Lebensqualität einschränkt und die Alltagsgestaltung schwierig macht

Ängste können ganz plötzlich und unvermittelt auftreten wie in einer Panikattacke, ein unangenehmes Gefühl den ganzen Tag bereiten wie bei einer Generalisierten Angststörung oder sehr spezifisch an gewissen Dingen oder in Situationen auftreten (Spezifische Angst)

Sie treten oft gemeinsam mit körperlichen Symptomen wie Herzklopfen, Engegefühl in Hals/Brust, Atemprobleme, Zittern, Schwitzen, …. auf

 

Reaktionen auf schwere Belastungen/Anpassungsstörungen/Krisensituationen

Partnerkonflikte, Probleme am Arbeitsplatz, Verlusterlebnisse

Sie beinhalten Einschlafschwierigkeiten, häufiges nächtliches Erwachen oder auch fehlende Ausgeruhtheit am Morgen

Zustand des körperlichen und psychischen „Ausgebranntsein“, das sich mit Erschöpfung, Antriebslosigkeit, Müdigkeit, Leistungsabfall manifestiert.

Chronische Schmerzen sind belastend für die Psyche und gehen häufig mit Ängsten oder Depressionen einher.

Es kommt auch vor, dass das Ausmaß der Beschwerden sich nicht ausreichend über körperliche befunde erklären lässt. Die betroffenen Menschen sind häufig sehr fokussiert auf die Symptome und alle anderen Lebensbereiche treten in den Hintergrund.

Zwangsgedanken:

Die Betroffenen leiden unter wiederkehrenden Gedanken, Impulsen und Vorstellungen, die sich aufdrängen und Unbehagen und Angst hervorrufen. Bemühungen diese Gedanken zu unterdrücken bleiben erfolglos. Die Inhalte sind häufig beschämend, aggressiv, verbotene sexuelle Fantasien, Ansteckung und Kontrolle

Zwangshandlungen:

Die Betroffenen führen oft Handlungen oder Rituale aus, um den quälenden Charakter der Impulse zu mildern oder kurzfristig zu beseitigen wie z.B. Kontrollhandlungen, Reinigungshandlungen, …

Betroffene nehmen die Welt verändert wahr, haben Wahnvorstellungen, mitunter Halluzinationen

Aktuelles

Dr. Kerstin Kerschbaumsteiner

Fachärztin für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Die Psychiatrie beschäftigt sich mit der Diagnostik und Behandlung psychischer Störungen.


Das Wesen der Psychiatrie ist das Zusammenwirken biologischer, entwicklungspsychologischer und psychosozialer Faktoren.


Das Behandlungskonzept ist „multimodal“ was bedeutet, dass bei der Behandlung alle Lebensbereiche des Patienten berücksichtigt und unterschiedliche Therapieansätze miteinander kombiniert werden. Das geht von medikamentöser über psychotherapeutische bzw psychosoziale Unterstützung.


Ziel der Behandlung ist nicht nur die Heilung, sondern auch die Verbesserung der Lebensqualität des Betroffenen.

  • Ab Jänner 2022 zusätzliche Wahlarztordination im Ordinationszentrum Diakonissen Linz

  • Seit 2018 Wahlarztordination für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin in Marchtrenk

  • Von 2015 – 2021 Oberärztin an der Psychiatrischen Abteilung des Neuromed Campus des Kepler Universitätsklinikum (mit Konsiliartätigkeiten am MCIII und Klinik Diakonissen Linz)

  • 2008 – 2014 Facharztausbildung für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin an der damaligen Landesnervenklinik Wagner-Jauregg in Linz

  • 2009 – 2013 Psychotherapeutischer Lehrgang für Systemische Familientherapie in Linz

  • 2005 – 2008 Ausbildung zur Ärztin für Allgemeinmedizin am LKH Schärding

  • Studium der Humanmedizin an der Universität Innsbruck mit Promotion 2005

 

Ich wohne gemeinsam mit meiner Familie (Partner und 2 Kindern) im Umland von Linz

  • Fortbildungsdiplom der ÖÄK

  • ÖÄK – Diplom Forensisch – psychiatrische Gutachten

  • ÖÄK – Diplom für Genetik

  • Mitglied in Fachgesellschaften ÖGPB und ÖGPP

  • Mitglied der ÄK für OÖ

Wahlarzt

Meine Ordination ist eine Wahlarztordination, d.h. es besteht kein Vertrag mit den gesetzlichen Krankenkassen. Sie als Patient erhalten nach der Behandlung eine Honorarnote, die Sie zunächst selbst begleichen.

 

Anschließend reichen Sie die Honorarnote bei Ihrer Krankenkasse ein und erhalten einen Teil der Kosten zurück. Die Höhe der Erstattung hängt dabei von ihrer Krankenkasse ab.

IHRE VORTEILE DURCH DAS WAHLARZTSYSTEM:

Ausreichend Zeit

Ausreichend Zeit für ein persönliches Gespräch, Diagnosefindung und Therapieplanung

Netzwerk an Fachärzten

Netzwerk an Fachärzten und Therapeuten direkt im Haus

Entspannte Atmosphäre

Angenehme Atmosphäre und Privatsphäre in meinen Ordinationsräumlichkeiten

Kurze Wartezeiten

Kurze Wartezeiten, frühzeitige Terminvereinbarung Terminerinnerung per SMS/Mail (Marchtrenk)